Direkt zum Inhalt
Header Hochdrucklautsprecher vor Bäumen

FRS erhält unbefristete Sendelizenz

Hurra, wir freuen uns sehr: Am 26. März haben wir von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) die unbefristete Verlängerung unserer Sendelizenz und die erneute Zuweisung der Frequenz 99.2 bis zum 31.12.2032 erhalten.

Damit können wir auch weiterhin unser buntes und offenes Programm produzieren und senden. Mehr dazu findet ihr in der Pressemitteilung unten.

Redakteurin im Sendestudio

PRESSEMITTEILUNG 01.04.2025

Freies Radio für Stuttgart erhält Verlängerung der Sendelizenz

Das Freie Radio für Stuttgart (FRS) hat von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) eine erneute Zulassung zur Veranstaltung seines nichtkommerziellen Hörfunkvollprogramms erhalten. Die Zulassung ist unbefristet.
Des Weiteren wurde die Frequenz UKW 99.2. bis zum 31.12.2032 erneut zugewiesen

Diese Entscheidung ist ein wichtiger Schritt für die Stuttgarter Medienlandschaft und stärkt die Rolle des nichtkommerziellen Rundfunks als Plattform für Meinungsvielfalt, interkulturellen Austausch und bürgerschaftliches Engagement.

Vielfältiges Programm mit gesellschaftlichem Mehrwert
Das Freie Radio für Stuttgart bietet seit dem Sendestart im Jahr 1996 ein vielfältiges und partizipatives Programm, das bewusst alternative Inhalte abseits des kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den Mittelpunkt stellt. Neben Musikformaten, die von Jazz über elektronische Musik bis hin zu Punk, Klassik und Hip-Hop reichen, legt der Sender einen starken Fokus auf gesellschaftspolitische Themen. Lokale Gruppen, Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaften und migrantische Initiativen gestalten regelmäßig Sendungen. Nachrichten- und Magazinformate liefern Hintergrundberichte zu politischen und sozialen Themen, ergänzt durch literarische und künstlerische Beiträge.

Interkultureller Austausch und Medienkompetenzförderung
Ein besonderes Anliegen des FRS ist die Förderung des interkulturellen Austauschs. Regelmäßig wird in zwölf verschiedenen Sprachen gesendet, um die kulturelle Vielfalt in der Stadt abzubilden und zu stärken. Auch die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein wichtiges Thema: Der Sender bietet Workshops und Schulungen an, um interessierten Menschen die Möglichkeit zu geben, eigene Radiosendungen zu produzieren. Insbesondere Kinder und Jugendliche stehen hier im Fokus, spezielle Sendeplätze für Schulradioprojekte sind fester Bestandteil des Programms, wie auch die Betreuung durch Medienpädagog*innen.

Stärkung der Demokratie
Als sogenanntes Bürgermedium versteht das Freie Radio für Stuttgart seine Aufgabe auch darin, Demokratie und das Vertrauen in Medien zu stärken. Wie erst jüngst eine Studie der Universität Leipzig* belegen konnte, ist dabei Bürgerjournalismus ein wichtiges Werkzeug. Zugangsoffenheit und basisdemokratische Selbstverwaltung ermöglichen allen Aktiven im FRS eine direkte Beteiligung und Mitbestimmung.

Ein starkes Signal für die Zukunft des freien Radios
Die Entscheidung der LFK, dem Freien Radio für Stuttgart eine erneute Zulassung zu erteilen, ist ein klares Bekenntnis zur Bedeutung des nichtkommerziellen Rundfunks in Baden-Württemberg. Die Verlängerung der Sendelizenz schafft Planungssicherheit und ermöglicht es dem Sender, seine erfolgreiche Arbeit fortzusetzen und weiterzuentwickeln.

Der „Förderverein für Freie Radio Stuttgart e.V.“ bedankt sich bei allen Unterstützer*innen und freut sich darauf, weiterhin mit dem FRS eine offene Plattform für engagierten Journalismus, alternative Musik und gesellschaftliche Debatten zu bieten.