Direkt zum Inhalt
Radiobanner

Äther

18. April 2025, 19 Uhr

ABWÄRTS

Abwärts

Abwärts wurden 1979 von Frank Ziegert in Hamburg gegründet und erreichten von zahllosen innovativen Bands einer kreativen Subkultur, die schließlich 1982 in der Neuen Deutschen Welle versandete, einen recht hohen Bekanntheitsgrad. Musikalisch sind sie zunächst eine Mischung aus Punk, Wave und Avantgarde mit Texten zwischen Aggression und zynischer Satire. Nach dem Ende der Deutschen Welle unternimmt Franco mit verschiedenen Umbesetzungen Versuche in den kommerziellen Bereich, bis Abwärts nach ihrer Wiedergründung Ende der 80er Jahre mit u.a. Michael "Elf" von Slime und starkem Metal-Einschlag eine zweite kleine Karriere hinlegen. 1995 erfolgt eine weitere Auflösung, die fast 10 Jahre andauert. Mit Rodriguez von den Ärzten folgt ab 2004 eine 20-jährige Phase einerseits reger Plattenveröffentlichungen, Tourneen und Internet-Präsenz, die gleichzeitig musikalisch eher uninspiriert ausfällt. Auch die ursprünglich originellen ironischen Texte kommen zumindest ihrer Grundstruktur nach über Reproduktionen älterer Lyrics kaum hinaus. Inhaltlich spiegeln sie jedoch den Unzeitgeist von Überwachung, Militarismus und Internet-geprägter Retortenpopkultur wider wie kaum eine andere Band. Zudem muß man der Band Standvermögen zugestehen als eine der wenigen, die weit über die frühen 80er Jahre hinaus immer wieder aufgetaucht ist und für die Subkultur des deutschsprachigen Postpunk prägende Fußabdrücke hinterlassen hat.

In den 45 Jahren zwischen 1979 und 2024 sind etwa 20 Musiker verschiedensten Einschlags durch die Bandmühle gegangen. Frank Z. war die einzige Konstante und Antrieb der verschiedenen Schaffensphasen. Mit seinem Tod am 17. Januar 2024 mit 66 Jahren ist auch die Bandgeschichte von Abwärts zuende.

Die einstündige Sendung soll keine chronologisch lineare Bandbiographie abbilden, sondern einen Rückblick auf das doch wechselhafte musikalische Schaffen der Band geben.

Äther ist eine Sendung der Redaktion Kultur.

Die Kulturredaktion im FRS: Das ist die bunte Bandbreite von Kunst, Kultur aus anderen Ländern, Be- und Entschleunigung, Philosophie, Hörspiele bis zu profundem Halbwissen.

Nachricht zur Sendung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Eingaben gespeichert werden und ich bei Bedarf per E-Mail kontaktiert werde. Diese Einwilligung kann ich für die Zukunft jederzeit per E-Mail an internet@freies-radio.de widerrufen.