15.01.2019 09:00 Uhr Morgenlatte – Theoriegewichse vom Feinsten (eingestellt)
Über die Emanzipation der Frauen in der Russischen Revolution
Mit der Oktoberrevolution gingen nicht nur politische und ökonomische Veränderungen einher. Einhergehend damit sollten auch die herrschenden Vorstellungen von Familie und Geschlechterverhältnis umgewälzt werden. Gisela Notz arbeitet zu den Themen Arbeitsmarkt-, Sozial- und Frauenpolitik und historische Frauenforschung. Zudem ist sie Herausgeberin eines Wandkalenders mit Biografien aus der emanzipatorischen Frauenbewegung. Mit Notz sprach Radio Corax unter anderem über die angestrebte (und letztlich nicht verwirklichte) Auflösung der althergebrachten bürgerlich kapitalistischen Familienstruktur. Notz setzt bei der Situation der Frauen im Revolutionsjahr an.
Über die Fortsetzung kapitalistischer Geschlechterarrangements in der Sowjetunion
Wesentlich kritischer als Gisela Notz blickt Felicita Reuschling auf die Geschlechter-Politik der Sowjetunion. So hält sie fest, dass beispielsweise die Familie im sowjetischen Realsozialismus eine Institution mit großen Ähnlichkeiten zu ihrem Gegenstück in den kapitalistischen Industriegesellschaften blieb. Felicita Reuschling, Kunstpädagogin und Kuratorin, sucht im Gespräch mit Radio Corax nach Erklärungen für diesen tristen Befund.
Judenfeindschaft in Russland nach der Oktoberrevolution
Der universalistische Anspruch hätte als Damm gegen eine offene Judenfeindschaft während und nach der Oktoberrevolution fungieren können. Denn: In der kommunistischen Gesellschaft sollte Antisemitismus verschwunden sein. Nach der Revolution 1917 stellten die Bolschewiki diesen unter Strafe. Trotzdem verübten nicht nur die Weißen Garden, sondern auch die Rote Armee während des Bürgerkriegs Pogrome. Daher fragte Radio Corax Olaf Kistenmacher: Welche Rolle spielte der Antisemitismus in der frühen und späten Sowjetunion?