Direkt zum Inhalt
Radiobanner

28.10.2023 00:00 Uhr 100 Jahre anderes Radio (eingestellt)

Von Frequenzbesitzern und Frequenzbesetzern

Zum 100. Jahrestag des Radios in Deutschland senden knapp 30 Freie Ra­dios aus der BRD, Österreich und der Schweiz ein gemeinsam produziertes Jubiläumsprogramm. In Live-­Diskus­sionen, Features, Interviews und ande­ren Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegen­wart und Zukunft Freier Radios. Die verschiedenen Sendungen werfen einen Blick zurück auf die Arbeiterradio­bewegung, die Freie Radio ­Bewegung, Piratenradios im Realsozialismus und ostdeutsche Radiopiraterie nach 1989. Sie erweitern die Perspektive um internationale Erfahrungen Freier Radios und rufen emanzipatorische Radio­ und Medientheorien ins Gedächtnis. Sie betrachten die aktuelle Übernahme des Begriffs »Alternativmedien« durch rechte Strömungen und fragen nach linker Kritik am öffentlich­-rechtlichen Rundfunk. Und in all dem suchen sie nach Perspektiven für eine Demokrati­sierung der Öffentlichkeit.

Das Programm bei uns am 28.10. von 0:00 bis 13:00 Uhr (weiter dann um 15:00 Uhr):

00:00 | Vorstellung der Sendetage „100 Jahre anderes Radio“ 00:30 | Aneignung der Medien Feature, Radio Z, Nürnberg Was macht die Massenmedien zu dem was sie sind? Eine Reise zu den Anfängen des Radios und den Arbeiterradioclubs der 1920er Jahre. Zu Wort kommt auch Hans Magnus Enzensberger mit seinem "Baukasten der Theorie der Medien". 01:30 | Geschichte und Klassenbewusstsein als Mediengeschichte und Ideologie FSK, Hamburg Die Freibaduniversität rekapituliert Oskar Negt und Alexander Kluge ("Öffentlichkeit und Erfahrung" sowie „Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen“) und nimmt zudem die aus den 90er Jahren stammende Broschüre "Form Struktur Konzept" des FSK zur Hand – mit dem Ziel die jüngere (Freie) Radio-Geschichte zu rekonstruieren. 02:30 | Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen (Veranstaltungsmitschnitt) Das Jubiläum eines alten Mediums ist Anlass, im Spannungsverhältnis von emanzipatorischem Anspruch und rauen Radiowirklichkeiten Ideen für die Zukunft auszuloten. Es diskutieren Protagonist:innen von Radio Jessica (Heidelberg, 1978) und der Assoziation Freier Radios (1982-1985), mit heutigen Aktivist:innen von Radio Querfunk sowie den Radio-Forschern Jan Bönkost und Alex Körner. 04:00 | Uhr Internationale Freie Radios, Teil 1 Onda Info In einem weltweiten Blick kommen Protagonist:innen ganz unterschiedlicher Regionen und Länder zu Wort. Sie erzählen vom Recht auf Radio als kollektiven Anspruch, von Versuchen dies in legale Assoziationen zu übersetzen, von Forderungen nach anderen Mediengesetzen bzw. einer ganz anderen Kommunikation. 08:30 | Uhr Zur Geschichte Freier Radios Feature, Maximillian Netter Piratenradio – das klingt nach selbst zusammengezimmerten Bausätzen und heimlicher Aktion. In den 70er-Jahren und zur Zeit der Anti-AKW-Bewegung gab es vielerorts illegale Radios mit idealistischen Grundsätzen. Das Feature erinnert an diese Praxis und fragt zugleich: Wie gestaltet sich die Arbeit heutiger Freier Radios entlang der Grundsätze Offenheit, Gemeinnützigkeit, Transparenz, Lokalbezug und Desinteresse am Kommerz? 09:30 | Vorstellung der Sendetage „100 Jahre anderes Radio“ 10:00 | Inklusion und Freie Radios FSK, Hamburg Eine Sendung zweier Radioaktiver mit Handicap: von der Theorie runter gebrochen auf einfache Sprache. 11:00 | Freie Radios OST und DDR-Piraten Der ab Herbst 1989 erfolgte Bruch mit der Stagnation und der zentralis­tischen Bevormundung in der DDR, der mit einer zeitweiligen Implosion und Infragestellung der staatlichen Appa­rate einherging, ermöglichten auch im Rundfunk bisher Ungewohntes. In Ost-­Berlin, Erfurt, Chemnitz, Dresden und Weimar entdeckten ab Mai 1990 Initiativen aus den lokalen alternativen Szenen den Rundfunk als Sprachrohr.

100 Jahre anderes Radio

Eine Ausgabe der Sendung 100 Jahre anderes Radio (eingestellt).

Nachricht zur Sendung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Eingaben gespeichert werden und ich bei Bedarf per E-Mail kontaktiert werde. Diese Einwilligung kann ich für die Zukunft jederzeit per E-Mail an internet@freies-radio.de widerrufen.