Direkt zum Inhalt
Radiobanner

29.10.2023 00:00 Uhr 100 Jahre anderes Radio (eingestellt)

Von Frequenzbesitzern und Frequenzbesetzern

Zum 100. Jahrestag des Radios in Deutschland senden knapp 30 Freie Ra­dios aus der BRD, Österreich und der Schweiz ein gemeinsam produziertes Jubiläumsprogramm. In Live-­Diskus­sionen, Features, Interviews und ande­ren Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegen­wart und Zukunft Freier Radios. Die verschiedenen Sendungen werfen einen Blick zurück auf die Arbeiterradio­bewegung, die Freie Radio ­Bewegung, Piratenradios im Realsozialismus und ostdeutsche Radiopiraterie nach 1989. Sie erweitern die Perspektive um internationale Erfahrungen Freier Radios und rufen emanzipatorische Radio­ und Medientheorien ins Gedächtnis. Sie betrachten die aktuelle Übernahme des Begriffs »Alternativmedien« durch rechte Strömungen und fragen nach linker Kritik am öffentlich­-rechtlichen Rundfunk. Und in all dem suchen sie nach Perspektiven für eine Demokrati­sierung der Öffentlichkeit.

Das Programm bei uns am 29.10. von 00:00 bis 11:00 Uhr (weiter um 12:00 Uhr):

00:00 | Produktionen Freier Radios (Fortsetzung) Thematisch passende Sendungen aus Mannheim, Ulm, Leipzig, Hannover ... 01:00 | Schweizer Radio-Aktivitäten Radio Lora, Zürich Ein ausführliches Gespräch mit zwei „Wellenhexen“ (ab 1976, Zürich) gibt Auskunft über viele Aspekte des feministischen Piratenradiosenders: interne Organisation (Aufteilung Technik und Redaktion), Intention des Radiomachens, Vernetzung in der Frauenbewegung, praktischer Ablauf einer Sendung, Auswahl der Themen.. 03:00 | Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen, Veranstaltungsmitschnitt Freiburg, 28.9.2023 Was könnte Rundfunk sein, was braucht es dafür und woran mangelt es? Fragen die sich besonders anhand der Geschichte Radio Dreyecklands, dem lange Jahre illegalen und ältesten noch existierenden Freien Radios in der BRD, thematisieren lassen. Gesprächsgäste waren: Jan BÖNKOST (Radioforscher), Mireille Caselli (Gründergeneration Radio Verte Fessenheim), Clemens Hauser (Anfang und Mitte der 90er bei RDL), Pia Masurczak (SWR2), Christoph Taubmann (1988-1999 bei RDL) und Johanna Wintermantel (Koordinatorin der Aktuellen Redaktion RDL) 05:00 | Wiederholung .. .. der Beiträge vom Samstag ab 14:30 Uhr 08:00 | Internationale Freie Radios, Teil 2 Onda Info Weltweite Schau mit Akteuren, die über ökonomische Rahmenbedingungen ihrer Radiopraxis, von Zensur, Anzeigen und Gewalt gegen Radiomachende – und ihren Antworten auf diese Begleiterscheinung einer radiophonen Selbstermächtigung – berichten. 09:30 | Zur Situation des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks Beiträge zur Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und den erneut anschwellenden Diskussionen über seine Zukunft. 10:30 | Live-Diskussion: Quo Vadis Radio? Gesprächsrunde über Fragen zur Gegenwart und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Radios sowie Perspektiven einer demokratischer Öffentlichkeit. Unter anderem mit: Sebastian Friedrich (NDR), Armin Scholl (Universität Münster), Andreas Reimann (Radio Dreyeckland), Pia Masurczak (SWR), u.v.m.

100 Jahre anderes Radio

Eine Ausgabe der Sendung 100 Jahre anderes Radio (eingestellt).

Nachricht zur Sendung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Eingaben gespeichert werden und ich bei Bedarf per E-Mail kontaktiert werde. Diese Einwilligung kann ich für die Zukunft jederzeit per E-Mail an internet@freies-radio.de widerrufen.