Direkt zum Inhalt
Header Termine

FRS/Zig Zag de Romania präsentiert: Tag der rumänischen Trachtenbluse/Ziua Universală a IEI

Plakat Tag der rumänischen Trachtenbluse
  • Volksmusik und traditionelle Tänze
  • Kurzer Dokumentarfilm
  • Präsentation von rumänischen Trachtenblusen
  • Ausstellungen
  • Kunsthandwerk
  • Kreativworkshops
  • Rumänische kulinarische Produkte

Kinder und Jugendhaus, Bartensteiner Str.11, 70435 Stuttgart

  • Muzică și dansuri populare
  • Scurt metraj documentar
  • Prezentare de Ie și costume populare
  • Expoziții
  • Artizanat
  • Ateliere creative
  • Produse culinare cu specific românesc

În program:

- Ansamblul "Hora satului", Stuttgart
- Formația "Music Life", Frankfurt
- Ansamblul "Promoroaca", Mannheim
- Ansamlul "Datina", Bruchsal
- Jezebel, Stuttgart
- Mădălina Alecu, Mannheim
- Oana Popa, Stuttgart
- Lia Popov, Stuttgart

Expozanți:

- Meșter popular Lidia Bojescu, R. Moldova
- Cristina Nițoi, Ravensburg
- Meșter artizanal Antinela Elisei, București
- dr. Gheorg Mitrohin, Freiburg
- Artist plastic Ludmila Tomoioaga-Borș
- Fotograf Dan Boia
- Marian-Iulia Filimon /"Atelierul fain", Ulm
- Carmen Stratulat, Heilbronn
- Paulina Tatu/ Libraria "Adler"

Organizator: EU Reflect e.V. Stuttgart
Cu susținerea Forumului Culturilor Stuttgart

Partener media: FRS (Freies Radio für Stuttgart), ZZR (Rumänische Radioredaktion Zig Zag de Romania bei FRS), MR 100 % (Magazin Românesc 100%)


„In einem Werk über die Volkstracht der Republik Moldau, das unter der Schirmherrschaft der UNESCO veröffentlicht und von Varvara Buzilă unterzeichnet wurde (Werk mit dem genauen Titel: Volkstracht der Republik Moldau. Praktischer Leitfaden), gilt das Hemd als das wichtigste Stück der rumänischen Volkstracht. Und das aus mehreren Gründen. Es bewahrt die alte Tradition, betont durch die Verzierung die Unterschiede in Alter, Anlass und sozialem Status und „bestimmt die ornamentale Zusammensetzung der Tracht, während die übrigen Teile mit dem Hemd verbunden sind, zu dem es unbedingt passen muss.“ Epoche, Alter, Ornamentik, Farbe“. Laut derselben Quelle „erbten die Rumänen aus linguistischer Sicht sowohl den lateinischen Begriff, d die Rumänen mit keltischem Hintergrund, nämlich camisa, wurden im 4. Jahrhundert erstmals in lateinischer Sprache bezeugt [erwähnt beispielsweise in Du Canges Glossarium mediae et infimae Latinitatis mit einer Reihe von Versionen, die einen weiten Anwendungsbereich belegen des Kleidungsstücks - n.r.], von dem das rumänische Hemd stammt, als Bezeichnung für ein in den kälteren Gebieten Europas getragenes Kleidungsstück. Obwohl „Hemd“ eine generische Bedeutung hat, bezieht sich der Begriff „ie“ nur auf Damenhemden.„
Cristina Liberis, Journalistin, Rumänien