Direkt zum Inhalt
Radiobanner

07.04.2025 18:00 Uhr Rote Hilfe Info

Klimaschutz und Knast, Antifa-News

Strategische Umwandlung von Geldstrafen in Ersatzfreiheitsstrafen?

Die Klimabewegung sieht sich mit immer zahlreicheren und härteren Urteilen konfrontiert. Solidarische Strukturen unterstützen Aktivist*innen im Umgang mit der Strafverfolgung, aber schlussendlich stellt sich vermehrt die Frage, wie mit Gefängnisstrafen umzugehen ist. Sei es, weil konkret Haftstrafen gegen Klimaaktivist*innen verhängt werden, oder weil sich Einzelne entscheiden, oder aus finanzieller Not keine Wahl haben, ihre Geldstrafe in eine Ersatzfreiheitsstrafe umzuwandeln.
Im folgenden Beitrag kommt die Klimaaktivistin Mirjam Herrmann zu Wort. Sie ist Mitglied von Rechtshilfe-Strukturen für politisch Aktive. Sie hat bereits ihre erste Erfahrung mit einer Ersatzfreiheitsstrafe gemacht, und erzählt darüber wie sie sich darauf vorbereitet hat und was ihr geholfen hat, mit der Situation umzugehen.
Ausserdem erzählt Lilly Schubert vom Verein "Rückendeckung für eine aktive Zivilgesellschaft", wie sie Aktivist*innen beraten und unterstützen und ihnen somit einen längerfristigen Aktivismus ermöglichen.

https://www.freie-radios.net/134767

Antifanews für den 03. April 2025

Als nächsten Beitrag hört ihr die Antifanachrichten von Radio Corax aus Halle. Diese nehmen euch mit auf eine spannende Reise nach Frankreich, wo das aktuelle Gerichtsverfahren gegen die Partei „Front/Rassemblement National“ genauer unter die Lupe genommen wird. Außerdem wird eine alarmierende Versammlung der Reichsbürger beleuchtet und über die zunehmenden Zusammenkünfte im rechten Milieu sowie die Auswirkungen des Widerstands gegen Burschenschaften berichtet.

Zum Abschluss widmet sich die Antifa News Redaktion wie immer dem Gedenken an die Opfer rechter Gewalt .

https://www.freie-radios.net/134716

Veranstaltungshinweise:

Mi.9.4. 19 Uhr im KOMMA Esslingen: Extrem Rechte Szenen Im Südwesten – Ein Vortrag von Lucius Teidelbaum

Der Begriff „Rechtsruck“ ist in aller Munde. Während Neonazis im Südwesten kaum noch sichtbar sind, haben sich andere rechtsextreme und rechtspopulistische Strömungen fest etabliert. Lucius Teidelbaum, freier Journalist und Publizist, stellt die verschiedenen Erscheinungen extrem rechter Ideologien dar: Wer sind ihre Vertreter*innen, wie sind sie vernetzt? Für welche Inhalte stehen sie und was sind die Gefahren?

Sa.12.4. 19-21 Uhr Bezahlkarten Tauschaktion im Lilo Herrmann

Hier können solidarische Menschen Bezahlkarten von Geflüchteten gegen Bargeld tauschen

Mo.14.4. 19.30 Uhr Film „Solidarität verbindet“ im DEMOZ Ludwigsburg

Zum 100-jährigen Bestehen der Roten Hilfe ist der Film „Solidarität verbindet — 100 Jahre Rote Hilfe“ erschienen, der sich der Geschichte und Gegenwart der Solidaritätsarbeit widmet. Beginnend bei der Roten Hilfe Deutschlands in der Weimarer Republik und in der Illegalität während des NS-Faschismus, schlägt der Film einen Bogen über die Neugründung von Rote-Hilfe-Strukturen in den frühen 1970er-Jahren bis zur heutigen Roten Hilfe e. V. Beispielhafte Repressionsfälle zeigen Aktionsfelder aus diesen Phasen auf und nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven: In Interviews kommen linke Aktivist*innen aus unterschiedlichen Bewegungen zu Wort, die angeklagt oder inhaftiert wurden und solidarische Unterstützung erfuhren, ebenso wie Rote-Hilfe-Mitglieder, die die Prozesse begleiteten und Kampagnen organisierten. Dabei wird deutlich, dass Unterstützungspraxis, Themen und politische Schwerpunkte einige Kontinuitäten, aber auch Änderungen und Brüche erfahren haben. Als roter Faden zieht sich die praktische und organisierte Solidarität durch alle Jahrzehnte.

Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit Silke Makowski vom Hans-Litten-Archiv statt.

Eine Ausgabe der Sendung Rote Hilfe Info.

Nachricht zur Sendung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Eingaben gespeichert werden und ich bei Bedarf per E-Mail kontaktiert werde. Diese Einwilligung kann ich für die Zukunft jederzeit per E-Mail an internet@freies-radio.de widerrufen.